| Was 
				ist der Vorteil der Echtzeit-Sample-Kompression? Die Echtzeit-Kompression erlaubt dem LogicPort eine wesentlich effizientere 
				Nutzung seines internen Speichers. Die Daten werden bereits in der 
				Hardware komprimiert, bevor sie in den Sample-Speicher geschrieben 
				werden und werden erst dann wieder von der Software dekomprimiert, 
				wenn diese die Daten darstellen soll. Dieser Vorgang läuft automatisch 
				und ohne Verzögerung ab und ist für den Anwender nur dadurch erkennbar, 
				dass der LogicPort mehr Daten in seinem Speicher aufnehmen kann. 
				Der Kompressionsgrad variiert natürlich mit dem Datenaufkommen, 
				aber liegt in der Regel zwischen „erheblich“ und „dramatisch“. Damit 
				Sie einen Eindruck über die Datenkompression erhalten, empfehlen 
				wir den Download unserer Software. 
				Dann  können Sie sich selber davon überzeugen, wie viele Daten 
				tatsächlich in den Sample-Speicher passen. Eine Datenmenge der vielfachen 
				Größe des Samples-Speichers ist nicht ungewöhnlich.
 | 
			
				| 
				Wieviele Kanäle kann der LogicPort mit voller Bandbreite samplen?
				Der LogicPort kann im Timing-Modus gleichzeitig alle 34 Kanäle mit 
				Sampling-Raten von bis zu 500MHz abtasten. Viele andere Logikanalysatoren 
				können oftmals nur auf einer begrenzten Anzahl ihrer Kanäle gleichzeitig 
				mit voller Sampling-Rate arbeiten – nicht so der LogicPort. Im State-Modus 
				wird ein Kanal als Clock-Eingang benötigt, die übrigen 33 Kanäle 
				können mit der vollen Rate der externen Clock gesamplet werden.
 | 
			
				| 
				Mein Rechner hat nur 400MHz und USB 1.1. Kann ich trotzdem mit 500MHz samplen? 
				
				Ja. Die Geschwindigkeit der CPU und des verwendeten USB-Ports haben 
				keinen Einfluss auf die Sampling-Raten. Der LogicPort kann die Daten 
				mit einer Geschwindigkeit von bis zu 17 Gigabit pro Sekunde (34 
				x 500 Mhz) aufzeichnen. Die Hardware des LogicPort speichert die 
				erfassten Daten intern mit gewählter Sampling-Rate in seinem Eingangspuffer, 
				bis eine Datenerfassung komplett abgeschlossen ist. Anschließend 
				werden die erfassten Daten über die (viel langsamere) USB-Verbindung 
				an den angeschlossenen PC übertragen. Nach der Übertragung kann 
				die LogicPort-Hardware eine neue Datenerfassung starten, während 
				die Software parallel die weitere Verarbeitung der Roh-Daten übernimmt. 
				Im Gegensatz zu Stand-Alone-Logikanalysatoren ist bei einem PC-basierten 
				System die Datenerfassung von der Darstellung getrennt – hier können 
				also neue Daten bereits aufgezeichnet werden, während andere Daten 
				von Ihnen am Bildschirm analysiert werden. Die Geschwindigkeit Ihres 
				PCs bestimmt lediglich, wie schnell die erfassten Daten angezeigt 
				werden. Bei Benutzung eines langsamen PCs wird die Anzeige weniger 
				häufig aktualisiert, die wirkliche Sampling-Rate der Datenerfassung 
				ist davon aber unabhängig. Auf einem durchschnittlichen 400MHz Pentium 
				Desktop kann die Software die Anzeige etwa 4 mal pro Sekunde erneuern. 
				Schnellere PCs erlauben 15 Updates pro Sekunde oder mehr. | 
			
				| 
				Kann ich den LogicPort zusammen mit anderen Entwicklungswerkzeugen 
				nutzen? Natürlich. Der LogicPort 
				ist kein Resourcenfresser und übernimmt nicht die Kontrolle Ihres 
				PCs. Er arbeitet ganz normal mit anderen Windows-Applikationen und 
				Entwicklungswerkzeugen zusammen.. | 
			
				| 
				Wie wird der LogicPort an meine Schaltung angeschlossen?
				Jedes der farbkodierten Eingangskabel
				des Probe ist 
				teflonisoliert und hat am Ende eine Eingangsbuchse, die auf einen 
				üblichen runden oder eckigen Kontaktstift mit 0,6 bis 0,75 mm Durchmesser 
				passt. Üblicherweise werden diese Signalkabel direkt mit
				den Pins verbunden, 
				die sich als Testpunkte auf den Platinen befinden. Für ein sauberes 
				High-Speed-Sampling beinhaltet der Probe zudem 4 integrierte Massekabel.
 
				
				Die LogicPort-Probes können zudem direkt mit Grabbern wie die
				EZ-Hook XKM oder 
				Pomona 5360 verbunden werden. Diese Grabber beinhalten direkt 0,0635 
				mm (0,025“) Pins für diese Art der Verbindung. XKM-Grabber sind 
				bei uns im Internetshop erhältlich. 
				
				Eine weitere Option ist die direkte Verbindung mit PLCC Testclips 
				wie z.B. die 3M
				923675-84 
				oder DIP-Clips wie 3M
				923690-40. 
				Diese Testclips sind im Handel erhältlich. 
				
				Der LogicPort-Input-Connector ist ein
				Standard-IDC-kompatibler 
				Stecker. Sie können daher einen kostengünstigen 2x20 IDC-Verbinder 
				zum Anschluss an den LogicPort verwenden.Die üblichen 40-poligen IDE-Festplattenkabel sind z.B. eine gute 
				Basis für eigene Probes oder Verbinderkabel. Achten Sie aber bitte 
				darauf, die Kabel so kurz wie möglich zu halten. | 
			
				| 
				Gibt es einen Mictor-Adapter für den LogicPort?Ja. Wir bieten einen
				38poligen Mictor-Adapter 
				an, der sowohl in der Pinzuordnung als auch der Kanalbelegung direkt 
				kompatibel mit den von Agilent und Tektronix benutzten ist. Unser 
				Adapter besitzt einen 38poligen Mictor-Stecker, der auf das
				Gegenstück 
				von Mictor (wie dem AMP
				5767096-1 
				bzw. 2-5767004-2) passt. Mictor bietet eine einfache und mechanisch 
				sichere Verbindung zum Zielsystem ohne Performance-Einbußen. Bitte 
				kontaktieren Sie unsere Verkaufsabteilung für genaue Informationen 
				zur Bestellung.
 | 
			
				| 
				Kann ich erfasste Daten auch in andere Programme exportieren?Ja. Die erfassten Daten können als 
				Komma-separierte Werte (CSV) im ASCII-Format exportiert werden. 
				Dieses Format kann von vielen Programmen (z.B. Microsoft Excel) 
				importiert werden.
 | 
			
				| 
				Funktioniert der LogicPort auch an einem "bus powered" USB-Hub?Ja. Beachten Sie aber, dass der Strombedarf 
				aller am Hub angeschlossenen Geräte (einschließlich des Hubs) nicht 
				500 Milliampere (nach USB-Spezifikation) überschreiten darf. Im 
				Allgemeinen ist dies dank der stromsparenden Bauweise des LogicPorts 
				kein Problem.
 | 
			
				|  | 
			
				| Markennutzung 
 | 
			
				| Intronix ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intronix Test Instruments, 
				Inc. USA. Alle anderen Warennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen 
				Besitzer und werden hier lediglich der Information halber genutzt. |